Soloposaunist beim New York Philharmonic, Professor an der Juilliard school in New York
Professor und Head of brass am CNSMD in Lyon
Die Brass Band BlechKLANG aus Jena/ Thüringen ist seit dem ersten Deutschen Brass Band Wettbewerb 2007 in Würzburg fester Bestandteil der deutschen Brass Band Szene. mehr »
Das Bremer Barockorchester wurde 2015 gegründet und entwickelte schnell eine besondere Klangsprache, die gänzlich auf dem dynamischen und intimen Zusammenspiel innerhalb des Ensembles fußt. Der intensive Dialog zwischen den Musikern lässt eine kammermusikalische Atmosphäre entstehen und gibt Raum für Spontaneität und Improvisation, zwei Bestandteile der Interpretationen, die den Klang der Barockmusik reich, lebendig und im wahrsten Sinne des Wortes „ansprechend“ für die Zuhörer machen. mehr »
Kathrin Busch (Rezitation) spielt nach dem Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg einmal quer durch die Republik auf den jeweiligen Brettern, die die Welt bedeuten. mehr »
Die Capella St. Crucis Hannover wurde 1977 von Prof. Ulrich Bremsteller als Chor für Musikstudenten und chorerfahrene Laien gegründet. Auch unter der Leitung von Manuel Doormann, Prof. Anne Kohler und – seit 2011 – Florian Lohmann konnte sich der Chor weiter entwickeln. mehr »
Das Collegium Vocale Hannover gehört zu den führenden Kammerchören im norddeutschen Raum. Gegründet im Jahr 2004, steht das Ensemble seit 2010 unter der Leitung von Florian Lohmann. Es überzeugt regelmäßig mit Darbietungen auf höchstem musikalischem Niveau, die zunehmend zu einer überregionalen Wahrnehmung des Chores führen. mehr »
Patricio Cosentino (geb. 1980 in Buenos Aires – Argentinien) ist wohl einer der aktivsten Musiker Südamerikas und hat sich als Solist, Dozent und Dirigent international etabliert. mehr »
Oliver Drechsel (*1973) ist einer der vielfältigsten Musiker seiner Generation: Neben Konzert- und Lehrtätigkeit ist er mit CD-Produktionen, als Herausgeber sowie als Komponist erfolgreich. mehr »
Das wohl einzige festbesetzte „Klavierquintett“ dieser Art ist das ensemble 4.1. VIER Bläsersolisten deutscher Orchester, alle weltweit kammermusikalisch aktiv, und EIN unverwechselbarer Thomas Hoppe am Klavier, einer der begehrtesten Kammermusikpartner unserer Zeit, widmen sich begeistert dieser wunderbar klassischen, aber vernachlässigten musikalischen Gattung. mehr »
Alexander Glücksmann begann im Alter von neun Jahren mit dem Klarinettenspiel.
Während seines Studiums bei Prof. Diethelm Kühn an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin nahm er an zahlreichen Kammermusik- und Meisterkursen teil, so unter anderem bei Eduard Brunner, Karl Leister und Karl-Heinz Steffens. mehr »
Berthold Große, aufgewachsen in einer Musikerfamilie, erhielt im Alter von fünf Jahren Blockflötenunterricht und mit 11 Jahren den ersten Fagottunterricht an der Musikschule Sondershausen (Thüringen) bei Wilhelm Barthels (†2009), dem Solofagottist des damaligen Loh-Orchesters Sondershausen. mehr »
Thomas Hoppe gilt als einer der hervorragendsten Klavierpartner seiner Generation.
Er war Kammermusikpartner von Künstlern wie Itzhak Perlman, Joshua Bell, Antje Weithaas, Tabea Zimmermann, Alban Gerhardt und Frans Helmerson, um nur einige zu nennen. mehr »
Die Jagdhornbläser Usedom sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Formationen auf Wettbewerben erfolgreich. Durch ihre Arbeit schaffen sie eine Verbindung von konzertanter Jagdmusik zur Traditionspflege bei der Jagd, vor allem im Mecklenburger Raum. mehr »
Annette John studierte zunächst in Würzburg, anschließend in Bremen bei Han Tol an der Hochschule für Künste und bestand 2004 das Konzertexamen mit Auszeichnung. Sie konzertiert im In- und Ausland, mehr »
Als Solist und Kammermusiker ist Jean-Jacques Kantorow seit Jahrzehnten auf den Bühnen der Welt zu Hause – und auch als Dirigent hat er sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet. mehr »
Christoph Knitt, geboren in Berlin, besuchte die Spezialschule für Musik „Hanns Eisler“ und studierte anschließend an der Hochschule „Hanns Eisler“ Berlin in der Klasse von Prof. Klaus Thunemann. mehr »
Armin Kolarczyk (Bariton), geboren in Italien in einer musikbegeisterten Familie, kann sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen. mehr »
Florian Lohmann begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor Hannover. Er studierte Schulmusik, Germanistik, Gesang und Gesangspädagogik und war Stipendiat der Evangelischen Studienstiftung Villigst. mehr »
Das Alte Musik Ensemble „Los Temperamentos“ wurde 2009 von Absolventen der Hochschule für Künste Bremen gegründet und beschäftigt sich vorrangig mit der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. mehr »
Keiko Nakata wurde in Japan geboren und begann ihr Orgelstudium bei Keiko Utsumi und Hatsumi Miura. Danach studierte sie bei Tsuguo Hirono und Rie Hiroe an der Tokyo National University of Fine Arts and Music (Tokyo Geidai), die sie mit Bachelor und Master of Music abschloss. mehr »
Anette Naumann (Illustration) führt auf verschiedenen Wegen Wort und Bild zusammen: mehr »
Das 1971 gegründete Orchestre de Douai – Région Hauts-de-France tritt als Kulturbotschafter seiner Region national und international in Erscheinung. mehr »
Fritz Pahlmann erhielt seinen ersten Hornunterricht mit neun Jahren an der Musikschule in Rottweil beim dortigen Hornlehrer und Komponisten Prof. Andreas Kummerländer. Nach dem Abitur studierte er bei Prof. Orval an der Hochschule für Musik Trossingen und später bei Prof. Dallmann an der Universität der Künste Berlin. mehr »
Nach einem brillianten Studium am Pariser Konservatorium, das er mit dem jeweils ersten Preis für Klavier und Kammermusik abschloss, kam Alain Raës mit dem Grand Prix und dem Prix Spécial Suisse beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf zu Ansehen. mehr »
Schon im Alter von 9 Jahren unternahm der in Jena geborene Alexander Richter erste musikalische Gehversuche im damaligen Fanfarenorchester Carl Zeiss Jena. Nach zunächst mäßigem Erfolg auf der Blockflöte, stellten sich mit dem Wechsel zur Trompete schnell erste Fortschritte ein. mehr »
Die Stradivari Camposelice von 1710, eine Leihgabe der Nippon Music Foundation, ist bei Svetlin Roussev in allerbesten Händen. Nach Auszeichnungen bei zahlreichen internationalen Wettbewerben (Indianapolis, Melbourne, Long-Thibaud) erhielt er den ersten großen Preis sowie zwei Sonderpreise beim Internationalen Violinwettbewerb in Sendai (Japan). mehr »
Jörg Schneider wuchs in Berlin auf und hatte seinen ersten Oboenunterricht bei Carsten Schlottke und Christoph Hartmann. Er studierte in Berlin und München bei Prof Ricardo Rodrigues, Prof. Burkhard Glaetzner, Mario Kaminski und Francois Leleux. mehr »
Bassposaunist der Berliner Philharmoniker und Professor an der UdK Berlin
Soloposaunist des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, Professor am Amsterdamer Konservatorium und am CNSMD in Paris
Stefan Veselka (Klavier) liebt Musik. Deshalb hat er am Salzburger Mozarteum und an der Hochschule der Künste in Berlin Klavier studiert. mehr »
Wir hatten noch keinen Namen für unser Ensemble, aber bereits eine erste Einladung für ein Konzert in Rotterdam zum Slide Factory Festival. Das Thema des Festivals 2009 war Meet the World, und man gab uns den Namen World Trombone Quartet, einen Namen, der unsere verschiedenen Herkunftsländer, unsere unterschiedlichen (musikalischen) Wurzeln, Stile und Traditionen aufzeigt. mehr »
Nach Erwerb ihres Diploms von der Toho Gakuen Musikhochschule in Tokyo spezialisierte sich Mime Yamahiro Brinkmann mit dem Violoncello und der Viola da Gamba am Königlichen Konservatorium in Den Haag auf historische Aufführungspraxis, wo sie ihre Studien mit dem Solistendiplom abschloss. mehr »